Europa startet „Renovation Wave“: ecosphere leistet wertvollen Beitrag

 

Die Aufgabe: Energieeffizienz im Gebäuden erhöhen, Sanierungsstau im Altbau lösen, Emissionen senken, Klimaziele erreichen

Gut 75 Prozent des europäischen Gebäudebestands gelten als energetisch stark sanierungsbedürftig. Doch es wird zu wenig modernisiert: Um die EU Klimaziele zu erreichen, ist die derzeitige Sanierungsquote von einem Prozent der Gebäude pro Jahr deutlich zu gering. Die EU-weite Initiative „Renovation Wave“ soll dazu beitragen, die notwendigen Sanierungen im Altbestand schneller umzusetzen. Was kann in Deutschland getan werden?


maxit ecosphere | Nachholbedarf im Gebäudebestand

Großer Nachholbedarf im älteren Gebäudebestand

Auf Gebäude entfallen gut 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU und 36 Prozent der durch den Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen. Ähnliche Werte nennt das Bundesumweltministerium für den Gebäudebereich in Deutschland. Bei Neubauten gelten laut Gebäudeenergiegesetz, welches am 1. November 2020 in Kraft getreten ist, hohe Standards an Wärmeschutz und Energieeffizienz, die einzuhalten sind. Ältere Bestandsbauten hingegen weisen einen signifikanten Nachrüstbedarf auf1.


Lösungsansätze

1. Mehr Tempo beim energetischen Sanieren

In Deutschland beträgt die jährliche Sanierungsquote laut deutscher Energieagentur (dena) derzeit nur gut ein Prozent2. Bundesweit gibt es 18,9 Millionen Wohngebäude, davon sind 15,7 Mio. Ein- und Zweifamilienhäuser – hier sind die Energieverbräuche pro Quadratmeter laut dena besonders hoch.

Vor allem Gebäude aus den 1950er- bis 1970er Jahren, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung gebaut wurden, weisen in der Regel einen sehr schlechten Energiestandard auf. Eine effektive Gebäudedämmung und moderne Heiztechnik sollten hier die zentralen Bausteine für eine effektive energetische Sanierung bilden. Hierzu die dena: „Bereits vollständig sanierte Wohnhäuser […] erreichen Verbrauchswerte, die nahezu auf dem Niveau von Neubauten liegen.“3
 

2. Öffentliche Gebäude als Vorbild

Eine priorisierte und ökologisch nachhaltige Renovierung öffentlicher Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser oder Verwaltungsgebäude ist einer der Schwerpunkte und damit auch eine Mittelverwendungsmöglichkeit aus der EU „Renovation Wave“. Die Sanierung des bundes- und ländereigenen Gebäudebestandes hat gemäß § 4 des GEG (Gebäude Energie Gesetz 2020) Vorbildcharakter4 und unterstützt beispielsweise die Ziele einer klimaneutralen Verwaltung. Insbesondere sogenannten „Leuchtturmprojekten“ mit hoher Medienpräsenz, wie z.B. denkmalgeschützten Gebäuden, kommt eine besondere Rolle zu.
 

3. Intensivierung von Fördermaßnahmen

Die Ausgestaltungsmöglichkeiten in der nationalen Umsetzung der EU „Renovation Wave“ müssen im Sinne einer Anreizpolitik genutzt und beworben werden, eine Ausschöpfung der bereitgestellten Mittel muss sichergestellt werden.


Ein Beitrag von maxit: ecosphere – ein neuer Weg der Wärmedämmung

1. Geschwindigkeit in der Umsetzung

Produkte von maxit können auf vielerlei Weise zu innovativen und nachhaltigen Baumaterialien beitragen. So werden auch neue Dämmstoffe ermöglicht, welche gegenüber konventionellen Dämmungen deutliche Vorteile in den Bereichen Recycling, Brandschutz, Optik und Flexibilität bieten. Mit maxit ecosphere ist eine Lösung entstanden, die auf innovativen Materialien, aber bekannten Anwendungsverfahren beruht. Dabei gestaltet sich die Fassaden-Dämmung von Gebäuden nicht nur denkbar einfach, sondern erhöht auch das Tempo der Verarbeitung (kein Kleben, Dübeln, Ausgleichen des Untergrundes durch Ausgleichs- und Unterputze) bei gleichbleibendem bzw. verringertem Personaleinsatz.
 

2. Hohe Dämmwirkung

Das Besondere an ecosphere ist die innovative Verbindung von Mörtel und Glas: Glass Bubbles, mikroskopisch kleine und hochwärmedämmende Glashohlkugeln, sind in einem Trockenmörtel gebunden. Der rein mineralische und ressourcenschonende Baustoff (somit auch kein Mikroplastik) lässt sich mit bekannten Verarbeitungsverfahren einfach auf die Fassade sprühen und weist eine besonders hohe Dämmwirkung auf.
 

3. Nachhaltigkeit

Der Baustoff kann nach der Nutzung im Sinne einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft weiterverwendet und wiedereingesetzt werden. Durch den Verzicht auf Bausand, einem weltweit schwindenden Rohstoff, werden zusätzlich wertvolle Ressourcen gespart.
 

4. Denkmalgeschützte Gebäude

Die gute Verarbeitbarkeit auch als Innendämmung ohne vorgelagerte Ausgleichsarbeiten des Untergrundes ermöglicht das rasche energetische Sanieren auch von denkmalgeschützten Gebäuden, deren Fassade nicht verändert werden darf.
 

5. Einsatz von Automatisierung

Die Bereitstellung des innovativen Dämmmaterials im Mehrweg-Baustoffsilo vereinfacht die Baustellenlogistik, die Möglichkeit des Aufspritzens beschleunigt das Aufbringen der wärmedämmenden Schicht. Bereits heute wird darüber hinaus an digitalen Verarbeitungsverfahren gearbeitet, um die Dämmung in Zukunft durch Roboter auftragen zu lassen – ein wichtiger Aspekt angesichts des Fachkräftemangels auch in der Baubranche.


Anerkennung durch den Bundespräsidenten:

Beim Deutschen Zukunftspreis 2020, der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, war der praxiserprobte Wärmedämmstoff maxit ecosphere unter den TOP 3 Nominierungen.


Quellen:

1 Europaweit sollen die Treibhaugasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent sinken, im Jahr 2050 soll Europa klimaneutral sein. Um das erste Ziel bis 2030 zu erreichen, müssten die Emissionen von Gebäuden um 60 Prozent, deren Energieverbrauch um 14 Prozent und der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung um 18 Prozent sinken. Erschwert wird die Zielerreichung durch die hohe Anzahl an Gebäuden, die vor mehr als 20 Jahren errichtet wurden. |
bundesregierung.de: „Mehr Klimaschutz – klimaneutrale EU bis 2050“

2, 3 Deutsche Energie-Agentur (dena): „dena-Gebäudereport: Sanierungsrate weiterhin viel zu gering“

4 geg-info.de: „Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 37“

5 Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmputzen. Maxit Ecosphere Wärmeleitzahl von λ10, dry, mat < 0,040 W/(m*K) im Trockenzustand.

6 European Comission (2020): " A Renovation Wave for Europe" | European Comission (2020): JRC report “Achieving the cost-effective energy transformation of Europe’s buildings” | IRP (2020): "Resource Efficiency and Climate Change" | UNEP (2020): "Emissions Gap Report"